Das 1857 gegründete Museum widmet sich der Archäologie, Geschichte, Kunstgeschichte und Volkskunde Vorarlbergs. Das Museum in Sichtweite zum Bodensee beeindruckt darüber hinaus durch seine Architektur. [Englisch]
Kategorie: Römisches Reich
Reiterstatue für Marc Aurel
Während der Römerzeit befand sich auf dem Stadtgebiet des heutigen Tulln an der Donau das römische Reiterkastell Comagena. An das antike Kastell erinnern ein gut erhaltener Hufeisenturm und eine Reiterstatue von Marc Aurel. [Englisch]
Kapitolinische Wölfin in Maria Saal
Eigentlich wollte ich in Maria Saal nur den Römerstein mit der „Postkutsche“ fotografieren. Doch dann stieß ich im Eingangsbereich der Marienkirche auf diesen Reliefstein, der die Kapitolinische Wölfin samt Romulus und Remus darstellte. [Englisch]
Römerkastell Saalburg
Im ersten Jahrhundert nach Chr. begannen die Römer an der Stelle der heutigen Saalburg mit der Anlage eines kleinen Holz-Erde-Kastells, aus dem später eine gemauerte Ausführung entstand. Diese wurde gegen Ende des 19. Jahrhunderts rekonstruiert. [Englisch]
Comagena (Tulln)
Während der Römerzeit erstreckte sich auf dem Boden des heutigen Tulln an der Donau das Reiterkastell Comagena. Von dem Steinlager sind noch ein Hufeisenturm und Teile der Porta principalis dextra erhalten.
Römische Inschrift in Trenčín
Im Winter 179/180 lagerten Soldaten der römischen Legio II Adiutrix unter der Führung von Marcus Valerius Maximianus am Mittellauf der Waag (Váh). Sie befanden sich zu diesem Zeitpunkt auf einem Feldzug gegen die Quaden. Als Erinnerung ließen sie diese Inschrift in Trenčín zurück. [Englisch]
Römermuseum in Södingberg
In den Räumlichkeiten des Gemeindeamtes von Södingberg erzählt ein kleines Museum über die Geschichte der Kelten und Römer im Södingtal. Auf dem Gemeindegebiet wurde gegen Ende des 20. Jahrhunderts die Reste einer Villa Rustica freigelegt.
Römische Kaiserporträts in Passau
Im August 2008 besuchte ich im Römermuseum von Passau eine Ausstellung über Römische Kaiserporträts. Ich erfuhr über antike Bemalungen und lernte, das politische Programm in den kaiserlichen Gesichtszügen zu lesen.
Römermuseum Wien
Im Jahre 2008 entstand über den Resten der Tribunenhäuser von Vindobona das neue Römermuseum von Wien. Dessen Schautafeln bieten gemeinsam mit den alten Mauern einen facettenreichen Einblick in die antiken Wurzeln der österreichischen Bundeshauptstadt.
Römermuseum Bedaium
Vor 2.000 Jahren errichteten die Römer eine Straße von Salzburg nach Augsburg. Dabei querten sie mit einer Brücke den Fluss Alz direkt an seiner Mündung in den Chiemsee. Zum Schutz der Brücke errichteten sie das kleine Kastell Bedaium. Heute erinnert ein Römermuseum direkt neben dem letzten kleinen Rest von der Kastellmauer an diese Zeit der Römer.
Ausstellung „Die Römer“
Die Steirische Landesausstellung 2004 widmet sich den Römern. Die Schauplätze der Ausstellung „Die Römer“ sind rund um Wagna gut gewählt. Erstreckte sich doch in dieser Region einst die römische Siedlung Flavia Solva.
Ephesos Museum in Wien
Nun sind es schon mehr als 100 Jahre, das ein österreichisches Grabungsteam die antike Stadt Ephesos in der Türkei freilegt. Im Januar 2003 besuche ich das Ephesos Museum in der Neuen Burg in Wien, um mich über das bisher Erreichte zu informieren.