Römerkastell Saalburg

Saalburg in Bad Homburg

Im ersten Jahrhundert nach Chr. begannen die Römer an der Stelle der heutigen Saalburg mit der Anlage eines kleinen Holz-Erde-Kastells, aus dem später eine gemauerte Ausführung entstand. Diese wurde gegen Ende des 19. Jahrhunderts rekonstruiert. [Englisch]

Veröffentlicht am

Comagena (Tulln)

 Hufeisenturm des römischen Comagena

Während der Römerzeit erstreckte sich auf dem Boden des heutigen Tulln an der Donau das Reiterkastell Comagena. Von dem Steinlager sind noch ein Hufeisenturm und Teile der Porta principalis dextra erhalten.

Veröffentlicht am

Römermuseum Wien

Römermuseum in Wien

Im Jahre 2008 entstand über den Resten der Tribunenhäuser von Vindobona das neue Römermuseum von Wien. Dessen Schautafeln bieten gemeinsam mit den alten Mauern einen facettenreichen Einblick in die antiken Wurzeln der österreichischen Bundeshauptstadt.

Veröffentlicht am

Römermuseum Bedaium

Römermuseum Bedaium in Seeon-Seebruck

Vor 2.000 Jahren errichteten die Römer eine Straße von Salzburg nach Augsburg. Dabei querten sie mit einer Brücke den Fluss Alz direkt an seiner Mündung in den Chiemsee. Zum Schutz der Brücke errichteten sie das kleine Kastell Bedaium. Heute erinnert ein Römermuseum direkt neben dem letzten kleinen Rest von der Kastellmauer an diese Zeit der Römer.

Veröffentlicht am

Ephesos Museum in Wien

Ephesus Museum in der Wiener Hofburg

Nun sind es schon mehr als 100 Jahre, das ein österreichisches Grabungsteam die antike Stadt Ephesos in der Türkei freilegt. Im Januar 2003 besuche ich das Ephesos Museum in der Neuen Burg in Wien, um mich über das bisher Erreichte zu informieren.

Veröffentlicht am