Während der Römerzeit befand sich auf dem Stadtgebiet des heutigen Tulln an der Donau das römische Reiterkastell Comagena. An das antike Kastell erinnern ein gut erhaltener Hufeisenturm und eine Reiterstatue von Marc Aurel. [Englisch]
Schlagwort: Österreich
Denkmal für Alexander Girardi
Das Denkmal für Alexander Girardi (1850-1918) liegt auf einer kleinen Grünfläche zwischen den Verkehrsströmen im Girardipark in Wien. Über zuwenig Publikum muss sich der Schauspieler und Operettensänger also nicht beklagen. [Englisch]
Eggenwaldsches Gartenhaus
In diesem Sommerhaus von Josef von Eggenwald wurde am 18. April 1797 der Vorfrieden von Leoben zwischen dem Heiligen Römischen Reich und der Ersten Französischen Republik unterzeichnet. [Englisch]
Knappenwelt im Angertal
Die Knappenwelt im Angertal ist eine Zusammenstellung von baulichen Zeugnissen der spätmittelalterlichen Gold- und Silberverhüttung. Die rekonstruierte Anlage zeigt Röstofen, Schmelzofen und Treibherd wie sie von 1490 bis 1520 in diesem Teil des Salzburger Pongau in Betrieb waren. [Englisch]
Schloss Wiesberg in Tobadill
Schloss Wiesberg oberhalb der Einmündung des Paznaun in das Stanzertal, wurde bereits im 13. Jahrhundert errichtet. Viele heute sichtbare Elemente entstanden aber bei einer Renovierung am Anfang des 20. Jahrhunderts. [Englisch]
Sebastiansfriedhof in Salzburg
Mitten in Salzburg befindet sich eine Friedhofsanlage mit Gräbern aus der Zeit vom 17. bis 19. Jahrhundert. Auf der unter dem Namen Sebastiansfriedhof bekannten Anlage mache ich mich auf die Suche nach den Ruhestätten von Paracelsus und Mozarts Ehefrau.
Denkmal für Franz Wirer
Dieses Denkmal im Kurpark von Bad Ischl erinnert an Franz Wirer von Rettenbach, der als Begründer der Solebadkuren in diesem Ort gilt. Bemerkenswert an der Bauform der Gedenkstätte finde ich die außergewöhnliche Größe der Büste. [Englisch]
Lindwurmbrunnen in Klagenfurt
Der Lindwurmbrunnen ist das Wahrzeichen von Klagenfurt am Wörthersee. Der gezeigte Lindwurm ist gleichzeitig auch Teil des Stadtwappens. Die Skulptur stammt aus dem 16. Jahrhundert und bezieht sich auf die Gründungslegende der Stadt. [Englisch]
„Das goldene Kalb“ von Hans Hollein
An einem sonnigen Frühlingstag entdekcte ich dieses Kunstwerk vor dem ehemaligen Haupteingang der Neuen Galerie in Graz. Der Schöpfer dieser Installation war der österreichische Architekt Hans Hollein (1934-2014). Der Titel dieses Werkes lädt zum Nachdenken ein: Das goldene Kalb. [Englisch]
Gottesanbeterin vs. Fanghaft
Ich bin ein großer Fan von kunstvoller Schmiedekunst. Auf einem Spaziergang durch Graz entdecke ich diese Abbildung einer Gottesanbeterin (Fangschrecke) als Dekoration an einem Hauseingang. Was mag die Motivation für dieses Kunstwerk gewesen sein? [Englisch]
Johannes Nepomuk in Windischgarsten
Guck mal, wer da fliegt! Der vermeintlich schwebende Engel lenkte meine Aufmerksamkeit auf diese Statue des Heiligen Johannes Nepomuk (18. Jahrhundert). Sie steht an der Ecke eines Gebäudes mit dem Namen Eheschmiedhaus (13. Jahrhundert). [Englisch]
Fillgraderstiege in Wien
Die Fillgraderstiege wurde in den Jahren 1905 bis 1907 nach Plänen des Architekten Max Hegele errichtet. Die Freitreppe verbindet im 6. Wiener Gemeindebezirk Mariahilf die Fillgradergasse mit der Theobaldgasse. Architektonisch wird sie dem Wiener Jugendstil zugeordnet. [Englisch]