
Während ich mich von einem Coburger Erker zum anderen bewege, stoße ich immer wieder auf ihn: dem Coburger Mohren. So nennen die Einwohner den abgebildeten Kopf in ihrem Stadtwappen und auf den Kanaldeckeln von Coburg. [Englisch]
Man erblickt nur, was man schon weiß und versteht (Goethe)

Während ich mich von einem Coburger Erker zum anderen bewege, stoße ich immer wieder auf ihn: dem Coburger Mohren. So nennen die Einwohner den abgebildeten Kopf in ihrem Stadtwappen und auf den Kanaldeckeln von Coburg. [Englisch]

Das Markgrafentheater wurde im Auftrag von Markgrafen Georg Wilhelm von Brandenburg-Bayreuth in den Jahren 1715-1718 errichtet und im Januar 1719 als Opern- und Comoedien-Haus eröffnet. In den Jahren 1740-1743 erfolgte eine Umgestaltung durch den italienischen Theaterarchitekten Paolo Gaspari.

Kommt der Weihnachtsmarkt nicht zum Wald, kommt eben der Wald zum Weihnachtsmarkt. So ähnlich könnte es bei der Entstehung der Erlanger Waldweihnacht gelaufen sein. Diese erstreckt sich über dem Schloßplatz von Erlangen und ist doch mitten im Wald.

Im August 2008 besuchte ich im Römermuseum von Passau eine Ausstellung über Römische Kaiserporträts. Ich erfuhr über antike Bemalungen und lernte, das politische Programm in den kaiserlichen Gesichtszügen zu lesen.

Am 7. Dezember 1835 war es das erste Mal, dass in Fürth ein Zug ankam. Gezogen von einer Lokomotive, die den Namen ‚Adler‘ trug. Im Jahre 2007 wurde anlässlich des runden Geburtstages der Stadt Fürth (1.000 Jahre) ein Eisenbahn- und Busfestival in Fürth veranstaltet.

Der Turm der Sinne in Nürnberg ist ein Teil der Nürnberger Stadtmauer. In seinem Inneren bietet ein interaktives Museum auf mehreren Stockwerken verteilt bemerkenswerte Versuche zum Thema Wahrnehmung und Sinne.

Vom 30.03.2007 bis 03.10.2007 zeigt das Ausstellungszentrum Lokschuppen in Rosenheim eine Ausstellung über das Volk der Maya. Sie trägt den vielversprechenden Titel „Maya – Könige aus dem Regenwald“.

Schloss Linderhof wurde in den Jahren 1874 bis 1878 von König Ludwig II. anstelle des Königshäuschens seines Vaters errichtet und im Stil der französischen Könige Ludwig XIV eingerichtet. Zusätzlich zeichnet es sich durch einen abwechslungsreichen Garten aus, in dem man sogar eine künstliche Grotte besuchen kann.

Vom 02. Dezember 2006 bis 01. April 2007 zeigt das DB Museum Nürnberg Fotos von Huang Qingjun unter dem Titel ‚Dampf in China‘. Zu sehen sind dabei Aufnahmen von Dampflokomotiven aber auch von der neuen Bahnlinie nach Lhasa.

Im Juli 2006 spaziere ich in der Oberpfalz über die älteste erhaltene Steinbrücke Europas. Die steinerne Brücke in Regensburg wurde in den Jahren 1135 bis 1146 gebaut. Für lange Zeit bildete sie die einzige Donauquerung zwischen Ulm und Wien.

Das Golfmuseum von Regensburg befindet sich in einem Gewölbe unter dem Antikhaus Insam mitten in der Innenstadt. Hier trug der Golfhistoriker Peter Insam in mehr als fünf Jahrzehnten rund 1.200 Schaustücke zusammen.