Das Spiel mit der Zahl 80 und dem Reisen gefällt mir. Darum besuche ich die Ausstellung „In 80 Münzen um die Welt“ gleich am ersten Tag. Ich bin neugierig, was ich über die Länder der Erde anhand von Münzen erfahren werde.
Schlagwort: Wien
Erzherzog-Karl-Reiterdenkmal
Das im Jahre 1860 in Wien enthüllte Erzherzog-Karl-Reiterdenkmal wurde von Anton Dominik Fernkorn (Reiterstandbild) und Eduard van der Nüll (Sockel) gestaltet. Bemerkenswert finde ich die Pose des Pferdes.
Sankt Marxer Friedhof
Der Sankt Marxer Friedhof wurde 1874 aufgelassen aber nie eingeebnet. Als Ergebnis finden seine Besucher eine Vielzahl von Grabsteinen, die während der Biedermeierzeit entstanden. Ein Spaziergang entführt in die Welt österreichischer Titel.
Wehrmann in Eisen
Ein Phänomen des 1. Weltkrieges waren die Kriegsnagelungen. Bei diesem Ritual wurden Holzfiguren mit Nägeln beschlagen. Viele der Skulpturen verschwanden nach dem Krieg. In Wien erinnert der Wehrmann in Eisen weiterhin an diese Tradition.
Ankeruhr in Wien
Sie ist hoch über den Besuchern Wiens auf einer Gebäudebrücke montiert und wird deshalb von den Schaufensterbummlern leicht übersehen: die Ankeruhr am Hohen Markt im 1. Bezirk. Doch ein genauer Blick lohnt sich.
Setagayapark in Wien
Ein Foto im Internet lockt mich Anfang November 2021 in den Setagayapark nach Wien. Die Grünanlage ist kleiner, als ich sie mir vorgestellt habe. Das Farbenspiel der Pflanzen entschädigt mich für die geringe Größe des Parks.
Theseustempel in Wien
Von der Wiener Ringstraße aus ist er nicht zu sehen. Erst wer sich in den Volksgarten begibt, steht vermeintlich einem Stück griechischer Antike gegenüber. In Wirklichkeit handelt es sich bei dem Theseustempel um ein klassizistisches Bauwerk aus den Jahren 1819/23.
Michaelertor in Wien
Auf Ihrem Weg vom Heldenplatz zum Kohlmarkt durchqueren Sie es fast zwangsläufig: das Michaelertor in Wien. Das barocke Prachttor bildet die kürzeste Verbindung zwischen dem großen Platz und den exklusiven Einkaufsstraßen rund um den Wiener Graben.
Lebensbaumkreis in Wien
Für manche liegt die Zukunft in den Sternen, für andere ist sie in keltischen Baumkreisen zu finden. Anlässlich einer Wanderung zum Lebensbaumkreis am Himmel von Wien, denke ich über die letztere Variante nach. Inwiefern entscheidet ein Baum über mein Schicksal und wieso haben die Wiener einen eigenen Himmel?
Haus Portois & Fix in Wien
Nachdem ich im slowenischen Stanjel zum ersten Mal mit einem der Werke von Max Fabiani Bekanntschaft schloss, mache ich mich auf die Suche nach weiteren von ihm gestalteten Gebäuden. In Wien werde ich in der Ungargasse fündig: Hier steht das Haus Portois & Fix.
Otto-Wagner-Schützenhaus
Nicht immer lässt sich die ursprüngliche Nutzung eines Gebäudes aus seinem Namen zielsicher schließen. Das fiel mir zuletzt beim Otto Wagner Schützenhaus auf, einem Restaurant im gleichnamigen Gebäude am Wiener Donaukanal. Wer oder was sind die Schützen?
Looshaus in Wien
Das Looshaus gilt als ein zentrales Bauwerk der Wiener Moderne. Es wurde 1910 von dem Architekten Adolf Loos mit betont wenigen Dekorationselementen gestaltet. Stattdessen versorgen große Fenster die im Haus ursprünglich untergebrachten Werkstätten mit Tageslicht.